Wie finde ich die richtigen Kletterschuhe?
Du bist es leid immer wieder die getragenen Kletterschuhe aus der Boulderhalle auszuleihen oder benötigst schlichtweg Ersatz für deine alten Kletterschuhe? In diesem Beitrag findest Du alle nötigen Informationen, um den für Dich passenden Kletterschuh zu finden. Dabei hängt die Kaufentscheidung von der Art des Kletterns und deinen persönlichen Vorlieben ab. Des Weiteren gibt es bei Kletterschuhen Unterschiede für den Anfänger und den erfahrenen Kletterer.
In fünf Schritten zum richtigen Kletterschuh
Um die richtige Wahl zu treffen, musst Du dir folgende Fragen stellen
Erfahrung
Auf welchem Niveau kletterst Du?
Auf welchem Niveau Du kletterst, hängt nicht zwingend davon ab, wie oft Du bereits klettern warst. Jeder hat sein eigenes Entwicklungstempo. Viel mehr solltest Du darauf achten, wie fortgeschritten deine Beinarbeit und Technik ist und wie wohl Du dich allgemein beim Klettern fühlst.
Anfänger
Wenn Du gerade erst mit dem Klettern begonnen hast, spielt sich alles noch hauptsächlich an einer Kletterwand ab. Hier feilst du an Technik und Beinarbeit. Vermutlich leihst du dazu Kletterschuhe in der entsprechenden Halle aus. Um zu wissen welchen Schuh du ausleihen musst oder falls du dir eigene Schuhe für den Anfang zulegen möchtest, erfährst du alles wissenswerte hier im Beitrag.
Erfahren
Als erfahrener Kletterer hast Du die grundlegenden Techniken bereits gelernt. Du beschäftigst dich intensiver mit Kleinigkeiten und kletterst bereits anspruchsvollere Routen. Klettern ist eine riskante Sportart, weshalb du stets fokusiert sein musst. Das gelingt jedoch nur, wenn Du dich voll und ganz auf die eigene Ausrüstung verlassen kannst.
Aktivität
Was willst Du machen?
Um den richtigen Kletterschuh zu finden, musst Du dir zunächst im Klaren sein, für welche Art von Klettern die Schuhe benötigt werden. Sofern du verschiedene Kletterdisziplinen ausübst, kann es sein, dass du mitunter verschiedene Kletterschuhe benötigst.
Bouldern
Bouldern wird immer populärer und genießt folglich in den letzten Jahren einen regelrechten Aufschwung. Beim Bouldern wird ohne Seil und nur bis zu einer begrenzten Höhe geklettert. Dabei wird besonders viel Schnellkraft und Koordination verlangt, da Griffe oft weit auseinander sein können oder die Route einen Überhang aufweist. Bouldern kann sowohl Indoor als auch Outdoor durchgeführt werden und man erreicht in der Regel eine Höhe von maximal 4,5 Meter.
Indoor
Indoor-Klettern wird an einem Kletterseil in der Halle durchgeführt. Man erreicht hierbei andere Höhen als beim Bouldern und kann dank der Sicherung an neuen Techniken arbeiten. So kannst Du dich das ganze Jahr über auf Routen im Freien vorbereiten oder persönliche Bestleistungen an der Kletterwand vorantreiben.
Outdoor Single-Pitch
In diesem Fall handelt es sich um eine bereits erkundete oder eine unbewachte Route im Freien. Um den richtigen Schuh für diesen Zweck zu finden, solltest Du wissen, wie lange du die Route klettern wirst und wie die Beschaffenheit des Felsens ist. Bei einer kurzen Single-Pitch-Route kletterst Du in einem Durchgang an die Spitze der Route. Somit besteht die Möglichkeit zwischen den Routen zu pausieren und die Kletterschuhe eventuell auszusziehen.
Outdoor Multi-Pitch
Beim Outdoor-Multi-Pitch handelt es sich um eine mehrteilige Kletterroute, auf der Du eine lange Zeit unterwegs bist. Du kletterst anders als beim Single-Pitch mehrere Seile entlang, ohne die Möglichkeit zwischendurch zu pausieren bzw. die Schuhe auszuziehen. Somit ist es bei diesen Schuhen wichtig, dass sie optimal sitzen und nicht während der Route reiben oder Blasen verursachen.
Typ
Welchen Schuh-Typ brauchst Du?
Abhängig von Form und der technischen Leistungsfähigkeit des Kletterschuhs werden drei verschiedene Typen unterschieden. Welchen Typ Du benötigst, hängt ebenfalls von Erfahrung und der Art des Kletterns ab.
Neutral
Neutrale Kletterschuhe haben eine dickere Sohle und besitzen lediglich eine leichte oder auch gar keine Vorspannung. Das bedeutet, der Schuh verläuft flach und ist nicht gebogen. Somit ist das einer der bequemsten Kletterschuhe. Geeignet vor allem für Anfänger, die Kletterschuhe noch nicht gewöhnt sind und möglichst lange schmerzfrei darin klettern möchten. Jedoch auch fortgeschrittene Kletterer können aufgrund der bequemen Passform auf Multi-Pitch Routen zu diesem Typ greifen. Der Schuh ist aufgrund der dicken Sohle sehr langlebig und gewährleisten guten Halt.
+ Dickere Sohle für mehr Halt und Tragekomfort
+ Sehr Bequem
Gemäßigt
Gemäßigte Kletterschuhe weisen eine stärkere Vorspannung, sprich Krümmung, auf und sind asymetrisch geschnitten. Aufgrund des Zehenwinkels sind diese Schuhe technischer und sie haben einen besseren Halt auf kleinen Kanten. Die Sohle ist dünner als beim neutralen Kletterschuh und besitzt eine weichere Gummimischung. Somit verbessertet sich der Halt und macht mäßige Kletterschuhe outdoor-tauglich. Darüber hinaus fühlst Du den Fels aufgrund der dünneren Sohle deutlich besser.
+ Dünnere Sohle mit Griff für mehr Gefühl
+ Verbesserter Halt auf kleinen Tritten
Aggressiv
Ein aggressiver Kletterschuh verdankt seinen Namen seiner überdurchschnittlichen "aggressiven" Krümmung. Wie auch der gemäßigte Kletterschuh ist er asymetrisch geschnitten und aufgrund des Zehenwinkels ebenfalls ein sehr technischer Schuh. Die dünne Sohle mit weichen Gummi sorgt für maximalen Grip und hervorragende Kontrolle. Diese Schuhe eignen sich vor allem für Routen mit Überhang und zum Bouldern.
+ Extremer Grip
+ Hervorragende Kontrolle
Verschluss
Welchen Verschluss soll der Schuh haben?
Ähnlich wie bei Wanderschuhen kann auch bei Kletterschuhen ziwschen verschiedenen Schnürungen gewählt werden. Jedoch beeinflusst der Verschluss bei Kletterschuhen maßgeblich auch deren Funktionen und den Komfort.
Schnürung
Bei einer Schnürung kannst Du dir sicher sein, dass der Schuh immer fest verschlossen ist. Die Schnürsenkel können bei Bedarf festgezogen oder bei einer Pause auch gelockert werden, ohne den Schuh ausziehen zu müssen. So garantiert man einen perfekten Sitz im Schuh.
Elastischer Verschluss
Kletterschuhe mit elastischen Verschlüssen lassen sich problemlos an- und ausziehen. Leider lässt sich so ein Verschluss nicht optimal an jeden Fuß anpassen, weßhab diese Verschlussart eher für Anfänger oder kurze Trainingseinheiten geeignet ist.
Klettverschluss
Bis zu einem gewissen Grad lassen sich Kletterschuhe auch mit Klettverschlüssen verschließen. Diese sitzt nicht so exakt wie eine Schnürung, gewährleistet jedoch ein deutlich schnelles an- und ausziehen. Sehr beliebt ist diese Art des Verschlusses beim Bouldern.
Passform
Wie muss der Kletterschuh sitzen?
Wenn Du einen Kletterschuh anprobierst, solltest du dir im Klaren sein, dass du dich nicht an deiner normalen Schuhgröße orientieren kannst. Darüber hinaus fallen Kletterschuhe je nach Marke nochmals sehr unterschiedlich aus. Deshalb probiere ganz in Ruhe verschiedene Größen aus und teste an einer Kletterwand oder an kleinen Tritten, wie beispielsweise einer Kante an der Treppe, ob der Schuh gut sitzt.
Grundsätzlich kann man sagen, je erfahrener der Kletterer desto enger der Schuh. Für Anfänger sollte der Kletterschuh zwar auch eng sitzen, quasi wie eine zweite Haut, jedoch sollte der Fuß nicht zu stark eingezwängt werden. Der Zeh sollte beim Anfänger leicht und beim Erfahrenen stark angewinkelt im Schuh sitzen. So funktioniert Deine Technik an der Kletterwand oder am Fels am besten.
Komplette Beratung
Worauf du beim Kauf achten solltest
Bouldern
Erfahren
Typ: Aggressiv
Verschluss: Elastisch / Klettverschluss
Indoor
Anfänger
Typ: Neutral
Verschluss: Elastisch / Klettverschluss
Erfahren
Typ: Gemäßigt / Aggressiv
Verschluss: Klettverschluss
Outdoor Single-Pitch
Anfänger
Typ: Neutral / Gemäßigt
Verschluss: Elastisch / Klettverschluss
Erfahren
Typ: Aggressiv
Verschluss: Klettverschluss / Schnürung
Outdoor Multi-Pitch
Anfänger und Fortgeschritten
Typ: Neutral / Gemäßigt
Verschluss: Klettverschluss / Schnürung